Haus mit Fragezeichen

Südtirol bekommt neue Ombudsstellen – und Arnold Schuler schreibt an einem Gesetz über ihre Struktur. Das sorgt für Unruhe.

Ausgabe 15 / 2025

  Politik

Baustelle Stilfs

Mit dem Wiederaufbaufonds kommt viel Geld ins Bergdorf. Beeinflusst das die Gemeindewahl?

weiterlesen »
  Politik

Sie werden doch nicht ...

In Kaltern wird die Wahl besonders spannend. Vom „neuen Stil“ über die Palastrevolte bis zum Rechtsruck ist einiges möglich.

weiterlesen »
  Extra

Der lange Schatten von Covid

Fünf Jahre nach Ausbruch des Corona-Virus: Was haben wir gelernt? Sind wir auf kommende Pandemien vorbereitet?

weiterlesen »
 

Wir müssen hören

Das Corona-Virus hat Spuren hinterlassen. Und Gräben aufgerissen.­­ Sie zuzuschütten, erfordert Ehrlichkeit – auf allen Seiten.

weiterlesen »
  Porträt

Vater der Kaffeehaus-Schrauber

Florian Mayr ist Maler, Innungsmeister, Lehrer, Politiker, Alpinist, Segler. Und nebenbei hat er vor zehn Jahren auch noch das Repair Café in Meran gegründet.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Hohe Vitalität“

Das Deutsch in Südtirol ist nicht gefährdet. Das hat die ­deutsche Akademie für Sprache und Dichtung erforscht. Wie wir reden und schreiben.

weiterlesen »
  Politik

Labor am Land

Personen statt Parteien: Das wird bei Gemeindewahlen ständig gefordert. Aber funktionieren Einheitslisten auch?

weiterlesen »
  Kultur

Ein Paar und die Politik

Matthias Lintner hat mit „My Boyfriend El Fascista“ einen Film gemacht, der höchst aktuell ist. Über Zweifel, Links-Sein, bequeme Gewissheiten und wie viel Politik Beziehungen aushalten.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Seit dem Freispruch bin ich ein anderer Mensch“

Busunternehmer Markus Silbernagl stand drei Jahre lang als Angeklagter vor Gericht. Wie er diese Zeit erlebt hat, was er daraus gelernt hat – und was er kritisiert.

weiterlesen »