„Mehr Kompetenzen bedeuten auch mehr Verantwortung“

Roberto Calderoli ist der Minister, der für die Regierung die ­Autonomiereform verhandelt hat. Was er über den Text und über seine Verhandlungspartner denkt.

Ausgabe 16 / 2025

  Wirtschaft

„Diese Engstirnigkeit ...“

Renate Klotz hat erforscht, warum hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Südtirol abwandern. Und was das Land anziehender machen würde.

weiterlesen »
  Porträt

Wolf und Peer

Er steht der größten Jugendorganisation im Land vor: der Bauernjugend. Raffael Peer über die Landwirtschaft, Schwächen der Politik und Partnervermittlung.

weiterlesen »
  Politik

Wohnen am Gleis

Beim Meraner Bahnhof sollen 30 Wohnungen für die Sasa gebaut werden. Das Projekt wirft die Frage auf, ob die Politik wirklich das Allgemeinwohl in den Mittelpunkt stellt.

weiterlesen »
  Politik

Gsieser Omertà

Der Neue will bleiben, der Alte will zurück: warum die Bürgermeister-Wahl in Gsies ein politisches Pulverfass ist.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Ihr sollt Buße tun

Katholiken können vor Ostern einen Ablass erhalten. Hä? Eine Begegnung mit dem ­Theologen Christoph Amor.

weiterlesen »
  Kultur

Die Burg der Laubenkönige

Auf Schloss Runkelstein gibt es den größten profanen Freskenzyklus weltweit – und seit vergangener Woche endlich auch eine Dauerausstellung.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Netzwerk vor Ort

Nach erfolglosen Zentralisierungsversuchen schließen sich Tourismusvereine wieder zu Ferienregionen zusammen. Funktioniert das?

weiterlesen »
  Politik

Wohnen im Stadel

Die ambitionierte Wohnreform wird dank erfolgreicher Lobbyarbeit verwässert: Das begünstigt Spekulation und Zersiedelung.

weiterlesen »
  Politik

Kompatschers Krönung

Reförmchen, Reform oder neues Paket: Was hat Arno ­Kompatscher für die ­Autonomie ausgehandelt?

weiterlesen »