Feiern nach Vorschrift

Im Namen der Sicherheit wird Südtirol zu einem unfreien Ort. Wie die Jungen ausgebremst werden. von Alexander van Gerven, Marie Rachel Pichler & Karl Hinterwaldner

Ausgabe 14 / 2025

  Politik

„Es ist ein Kraftakt“

Die Demokratie in Südtirols Gemeinden lebt mit den Bürgerlisten: warum manche resignieren und andere trotzdem weitermachen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Modisch getrennt

Hansjörg und Michi Klemera haben Mode im Blut. Beruflich ­wollen die Brüder aber nichts mehr miteinander zu tun haben – was sie trennt und was sie eint.

weiterlesen »
  Porträt

Der Unruheherd

Robert Asam bringt für die Kabaretttage die besten deutschsprachigen Humorarbeiter nach Meran. Er provoziert gerne und kann eines nicht: still sein.

weiterlesen »
  Kultur

Kreativität aus der Dose

„Graffiti“ im Museion in Bozen: Kunst, die auf der Straße entsteht. Doch was draußen Protest ist, wird drinnen harmlos.

weiterlesen »
  Politik

Dem Land Tirol die Treue

Sie sind Sepp Kerschbaumers Erben: Roland Lang und Meinrad Berger führen den Heimatbund. Ihr Ziel ist die Selbstbestimmung, ihre Waffe die Pressemitteilung.

weiterlesen »
  Politik

Neue dicke Luft

In Burgstall tritt eine neue Bürgerliste auf den Plan. Sie wirft dem Bürgermeister Eigeninteressen vor – und ist selbst nicht ganz frei davon.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Hier tut jeder, was er will!“

Sozialberufe führen ein Schattendasein. Marta von Wohlgemutharbeitet seit Jahren daran, dass sich das ändert.

weiterlesen »
  Politik

Wahlen in Zahlen

In einem Monat werden Bürgermeister und Gemeinderätinnen gewählt: nicht überall gibt es viel Auswahl.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Diskriminierende Differenzen

Gleichstellung fängt bei gleichem Lohn an. Die neue EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz stärkt die Rechte aller Beschäftigten.

weiterlesen »